Startseite
Startseite
/
Wissen
/


/
Zertifizierter Brandschutz

OBO-Produkte bieten zertifizierten Brandschutz

 

Jedes Bundesland hat seine eigenen Bauordnungen mit entsprechenden Bestimmungen zum Brandschutz. Diese technischen Baubestimmungen sind den Verwaltungsvorschriften der Bundesländer zu entnehmen.

Diese Bauordnungen schreiben vor, dass Bauprodukte und Bauarten für brandschutztechnische Anwendungen geeignet und verwendbar sein müssen. Die sogenannten Verwendbarkeitsnachweise definieren die Eignung und Verwendbarkeit und basieren auf durchgeführten Brandprüfungen, einer entsprechenden Klassifizierung der Systeme und daraus resultierenden Zertifikaten.

PrĂŒf- und Klassifizierungsnormen

Abschottungssysteme werden nach der deutschen Norm  DIN 4102 Teil 9  mit den Feuerwiderstandsklassen "S30" bis "S90" geprüft und zugelassen. Die Verwendbarkeitsnachweise sind allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) beziehungsweise nach neuesten Landesbauordnungen sogenannte allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG).

Während die deutsche Prüfnorm nicht nur die Prüfung an sich beschreibt, sondern auch die Klassifizierung, werden diese Kriterien in den europäischen Normen getrennt voneinander betrachtet: Nach  EN 1366 Teil 3  wird der Prüfaufbau errichtet und die Prüfung auf Basis der  EN 1363 Teil 1  durchgeführt.

Die Prüfergebnisse werden anschließend gemäß EN 13501 Teil 2 klassifiziert. Dafür teilen sich die ermittelten Feuerwiderstandsklassen in den Raumabschluss ("E") und die Isolationswirkung ("I") auf. Daraus ergeben sich wiederum verschiedene Feuerwiderstandsklassen, wie zum Beispiel "EI90". Dabei steht "90" für die Zeit des Feuerwiderstands in Minuten (wie in der deutschen Kurzbezeichnung auch).

Der europäische Verwendbarkeitsnachweis hingegen ist eine Europäische Technische Bewertung des Bauprodukts. Das heißt, dass das jeweilige Bauprodukt in Verbindung mit weiteren Komponenten des Brandschutz-Systems zu einer Bauart zusammengefügt wird. In Deutschland wird in solch einem Fall zusätzlich gemäß deutschem Baurecht eine  allgemeine Bauartgenehmigungen  benötigt.

Alle Abschottungs-Systeme von OBO Bettermann verfügen über diese jeweils nach Baurecht geforderten Verwendbarkeitsnachweise und sind damit für den Einbau und die Verwendung bei bundesweiten Bauvorhaben geeignet.

BrandschutzkanĂ€le und Kabelanlagen fĂŒr den elektrischen Funktionserhalt im Brandfall

Elektrischer Funktionserhalt ist für alle Bauwerke, in denen sich viele Menschen aufhalten, ein gesetzlich vorgeschriebenes Muss. Darunter fallen beispielsweise Krankenhäuser, Hotels, U-Bahn-Anlagen oder Tunnel.

Hier muss gewährleistet sein, dass sicherheitsrelevante elektrische Anlagen auch im Brandfall ohne Unterbrechungen weiter versorgt werden. Solche Installationen, ob Brandschutzkanäle oder Kabeltragsysteme, werden nach  DIN 4102 Teil 12  geprüft und bewertet. Während der Brandprüfung dürfen weder elektrische Kurzschlüsse noch Leiterunterbrechungen auftreten.

Brandschutzkanäle schützen hier mittels ihrer "Verkleidung" die innen liegenden, verlegten Leitungen vor Feuer und sorgen so für deren elektrische Funktion. Mit Hilfe von Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt werden auf definierten Kabeltragsystemen oder innerhalb bestimmter Befestigungsmittel aus Stahl (beispielsweise in Form von Schellen oder Sammelhalterungen) speziell konstruierte Sicherheitskabel verlegt. Diese sichern dank einer chemischen Reaktion der verwendeten Isolierstoffe die elektrische Funktion bei offenem Feuer im Brandraum.

Die Klassifizierung nach DIN lautet "E30", "E60" und "E90". Hier steht das "E" für Elektrizität, die Zahl gibt erneut Aufschluss über die Zeit des Funktionserhalts. Die baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweise der Systeme heißen allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP).

Eine vergleichbare europäische Prüfnorm für derartige Kabelanlagen besteht derzeit noch nicht. Das Kurzzeichen für eine solche Klassifizierung ist gemäß  EN 13501  jedoch bereits festgelegt. Es heißt "P" (Power). Das "E" für Funktionserhalt nach DIN wird allerdings des Öfteren gern mit dem europäischen "E" für Raumabschluss verwechselt. Hier ist besondere Vorsicht geboten! Die deutsche Norm wird in vielen europäischen Ländern jedoch als Basis akzeptiert.

InstallationskanÀle in Flucht- und Rettungswegen

Brandschutzkanäle schützen Flucht- und Rettungswege vor den Auswirkungen eines Kabelbrands. Sie "kapseln" die Brandlast der brennbaren Bestandteile der Elektroleitungen und sorgen dafür, dass bei einem Kabelbrand weder Feuer noch Rauch in die Fluchtwege gelangen können.

Damit bleiben Flucht- und Rettungswege im Brandfall für gefährdete Personen intakt und nutzbar. Die deutsche Prüfnorm ist die  DIN 4102 Teil 11  mit den Klassifizierungen "I30" bis "I120".

Der Verwendbarkeitsnachweis kann ein  allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis  sein. Dieses wird für Konstruktionen aus formstabilen Brandschutzkanälen aus Plattenmaterial ausgestellt. Genauso kann der Nachweis aufgrund einer  allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung  erteilt werden, wenn die Funktion des Brandschutzkanals auf reaktiven Baustoffen basiert.

Europäisch vergleichbar sind Installationskanäle, die auf Basis der  EN 1366 Teil 5  geprüft werden. Die Klassifizierungen dieser Kanäle heißen analog zu den Abschottungen gemäß  EN 13501 Teil 2  "EI30" bis "EI120". Der baurechtliche Verwendbarkeitsnachweis ist abermals die Europäische Technische Bewertung .

Brandschutz nur mit Verwendbarkeitsnachweis

OBO Bettermann stellt grundsätzlich sicher, dass die angebotenen Brandschutzsysteme über gültige, den aktuellsten Normen entsprechende Klassifizierungen verfügen und mit den baurechtlich anerkannten Verwendbarkeitsnachweisen ausgestattet sind. Viele Systeme wurden nicht nur in Deutschland, sondern auch an Prüfinstituten im europäischen Ausland zertifiziert. So wird die Verwendbarkeit und Eignung der Produkte nachgewiesen.

Damit gehen weder Planer noch Installateure ein Risiko ein. Denn die Abnahme der errichteten und verbauten Systeme ist dank der ausgestellten Zertifikate gewährleistet – die ordnungsgemäße und zulassungskonforme Installation allerdings vorausgesetzt.

Sollte es zu Abweichungen vom Verwendbarkeitsnachweis beim Einbau kommen, stehen unsere Experten für besondere Lösungen für Ihre persönliche Installationssituation mit Rat und Tat zur Seite. So sichert OBO jederzeit den geprüften und zulassungskonformen Einbau!

BrandprĂŒfung nach DIN 4102-12