Startseite

Potentialausgleich bei Photovoltaikanlagen

Der physikalische Abstand einer PV-Anlage zum äußeren Blitzschutzsystem sollte möglichst immer eingehalten werden, um diese zu schützen. Ist das durch die Gegebenheiten vor Ort nicht möglich, darf der notwendige Abstand unterschritten werden, wenn

  • die PV-Anlage in das äußere Blitzschutzsystem eingebunden wird
  • ein isoliertes System realisiert wird, z. B. mit der hochspannungsfesten, isolierten Ableitung isCon®.

Sie haben Fragen zum Thema?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt aufnehmen

Wichtige Maßnahmen

Um einen umfassenden Schutz der PV-Anlage zu gewährleisten, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Die lokale Erdung (PAS) muss mit dem Hauptpotentialausgleich (HPAS) verbunden werden.
  • Potentialausgleichsleiter müssen eng und parallel zu den DC-Leitungen verlegt werden.
  • Datenleitungen müssen in das Schutzkonzept mit einbezogen werden.

Vier Schritte für umfassenden Schutz von Photovoltaik-Anlagen

  • Schritt 1: Trennungsabstand prüfen
    Kann der geforderte Trennungsabstand nicht eingehalten werden, müssen die metallenen Teile blitzstromtragfähig miteinander verbunden werden.
  • Schritt 2: Schutzmaßnahmen prüfen
    Beispiel: Maßnahmen zum Blitzschutz-Potentialausgleich werden auf der DC- und AC-Seite eingesetzt, z. B. Blitzstromableiter (Typ 1)
  • Schritt 3: Datenleitungen einbeziehen
    Datenleitungen müssen in das Schutzkonzept mit einbezogen werden.
  • Schritt 4: Potentialausgleich durchführen
    Am Wechselrichter muss ein lokaler Potentialausgleich durchgeführt werden.

Trennungsabstand bei Photovoltaikanlagen

Die Blitzschutz-Anlage muss im Trennungsabstand (s) nach DIN EN 62305 zu den Teilen der PV-Anlage errichtet werden. In der Regel ist ein Trennungsabstand (s) = Sicherheitsabstand von 0,5 m bis 1 m ausreichend.

Klimaanlagen, elektrische Sensoren und Photovoltaik-Anlagen sind Beispiele für Dachaufbauten, bei denen der Trennungsabstand eingehalten werden muss. Dieser Abstand ist notwendig, um gefährliche Funkenbildung und Teilblitzströme zwischen der äußeren Blitzschutz-Anlage und den metallischen Gebäudeteilen sowie Elektrogeräten zu vermeiden. Gerade bei der Nachrüstung von PV-Anlagen ist dies aufgrund der baulichen Situation häufig nicht möglich. Die sichere Lösung:  Das hochspannungsfeste, isolierte isCon®-System von OBO. Mit der isCon®-Leitung kann ein Trennungsabstand von 0,75 m in der Luft sowie 1,5 m bei festen Baustoffen sicher eingehalten werden.

Wenn der Trennungsabstand nicht eingehalten werden kann

Kann der Trennungsabstand nach VDE 0185-305-3 (IEC/ EN 62305-3) aus baulichen Gründen nicht eingehalten werden, muss die PV-Anlage über geprüfte Bauteile blitzstromtragfähig mit 16mm2 CU oder 25mmAlu in die Blitzschutzanlage eingebunden werden. Blitzschutzbauteile zur Verbindung müssen nach VDE 0185-561-1 (IEC/ EN 62561-1) geprüft sein. In diesen Fällen sind auch auf der DC-Seite Überspannungsschutzgeräte vom Typ 1 (class I) oder Kombiableiter vom Typ 1+2 (class I+II) erforderlich, da Blitzströme im Gebäude nicht beherrschbar sind.

Der hierdurch erreichte, notwendige Blitzschutz-Potentialausgleich verbindet alle metallischen und elektrisch leitfähigen Komponenten der Anlage samt Erdungssystem mit dem normativen Blitzschutzsystem. Nach VDE 0185-305 Teil 3 und 4 (IEC/ EN 62305-3, -4) sind hierbei Überspannungsschutzgeräte (SPDs) Typ 1 (class I) oder Kombiableiter Typ 1+2 (class I+II) für die ins Gebäude führenden Leitungen einzusetzen.   Dies gilt sowohl auf dem Dach- als auch auf dem Erdniveau, für die AC- genauso wie für die DC-Seite des PV-Stromversorgungssystems.

Ausschlaggebend für die Frage nach der Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen sind die DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) sowie die DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712).

Position der Fangmasten

Die Fangmasten oder Fangstangen sind so zu positionieren, dass es zu keiner Verschattung der Photovoltaik-Module kommt. Denn ein Kernschatten reicht aus, um Leistungseinbußen für den gesamten String nach sich zu ziehen. Nach VDE 0185-305-3, Bbl. 5 muss eine Fangstange mindestens 108 x Durchmesser vom Modul entfernt stehen. Dabei ist zu beachten, dass das Photovoltaik-System sich weiterhin im Schutzbereich der Fangstangen befinden muss. Mit dem hochspannungsfesten, isolierten isCon® – System von OBO kann der Trennungsabstand sicher eingehalten werden.

Produkt-Highlights für den Potentialausgleich

Umfassendes Sortiment für den Potentialausgleich

OBO Bettermann bietet ein umfassendes Sortiment an Produkten für den Potentialausgleich bei Photovoltaikanlagen

Überzeugen Sie sich selbst.